Das Caritas-Team des SPZ-Innenstadt macht mit beim Stadtradeln. Drei Wochen lang erfassen wir die gefahrenen Kilometer mit dem Rad und helfen der Umwelt mit CO2-Vermeidung und unserem Träger mit einem guten Ranking. Wer mag, kann noch mitmachen…

 

Alle Mitarbeiter*innen des SPZ Innenstadt, auch die gefiederten, wünschen Ihnen ein wunderschönes Osterfest 2023!

Seit 1. März wird das SPZ-Team im SKM durch Jessica Beck als Semesterpraktikantin verstärkt.

Frau Beck studiert im 4. Semester Soziale Arbeit an der TH Köln.

Sie hat sich bereits sehr gut eingelebt und wir wünschen ihr viele gute Erfahrungen und Begegnungen, die sie in ihrer Berufswahl bestärken.

Wie immer herzlichen Dank und fröhliche Ostertage!

Menschen mit psychischer Erkrankung des SPZ Innenstadt machen sich stark für ein sauberes Umfeld im und um den Volksgarten. Jeden Dienstag ziehen Tagesstätten-Besucher*innen des SPZ mit der Clean Up-Gruppe in den benachbarten Park und sammeln Müll. Dank der großzügigen Spende der Dr. Jürgen Rembold Stiftung für ein Lastenrad ist das jetzt noch einfacher geworden. Und die AWB Köln unterstützt mit Zangen, Müllsäcken und Handschuhen. 🤗 Das bürgerschaftliche Engagement der Clean Up Gruppe wirkt ansteckend: Immer häufiger werden auch andere Spaziergänger im Park mit Müllzangen gesichtet. 😉
Wer beim SPZ-Projekt mitmachen will, ist herzlich willkommen,
👉Treffpunkt dienstags um 14:15 Uhr am SPZ Innenstadt, Loreleystraße 7 in der Kölner Südstadt.👈

Wir freuen uns, dass unser SPZ-Team im SKM seit 1. Oktober durch drei neue Mitarbeitende verstärkt wird:

Christian Bank hat vor seinem Studium der Sozialen Arbeit sechs Jahre als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger auf der Station zur qualifizierten Entzugsbehandlung der städtischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Köln gearbeitet. Bei uns wird er nun im ambulant Betreuten Wohnen beschäftigt sein.

Regina Blehm hat ihr Studium der Sozialen Arbeit an der FH Bielefeld im August abgeschlossen und absolviert bei uns ihr Berufsanerkennungsjahr. Sie wird sowohl in der Kontakt- und Beratungsstelle als auch im ambulant Betreuten Wohnen mitarbeiten.

Caroline Mast tritt im Haus der Sozialen Dienste in Porz die Nachfolge von Astrid Berger an, die unser Team im September leider verlassen hat. Frau Mast hat vor der Geburt ihres Sohnes in einem Mutter/Vater-Kind-Haus gearbeitet und dort vor allem psychisch erkrankte Mütter und Väter mit deren Kindern betreut. Nach der zweijährigen Elternzeit wird sie nun bei uns im ambulant Betreuten Wohnen und in der Betreuten Wohngruppe in Porz tätig sein.

Wir wünschen allen einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Wir begrüßen ganz herzlich Lena Dahmen, die vom 01.08.2022 bis 31.01.2023 ihr Semesterpraktikum bei uns im SKM macht. Sie studiert Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule in Köln. Ihre ersten Erfahrungen im Bereich der Sozialen Arbeit sammelte sie während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in England, wo sie beim Roten Kreuz mit geflüchteten Menschen gearbeitet hat. Frau Dahmen kocht gerne und wird zur Freude unserer Besucherinnen und Besucher ab September freitags einen Mittagsimbiss in unserer Kontaktstelle anbieten. Wir wünschen ihr für das Praktikum abwechslungsreiche Einblicke in unsere Arbeit, gute Begegnungen mit unseren Besucherinnen und Besuchern und viele Anregungen für ihr weiteres Studium.

VirusAb nächster Woche gilt in der Kontaktstelle des Paulushauses: 2G. Die Angebote sind offen für vollständig geimpfte oder für genesene Personen mit Nachweis.

Angesichts explodiedender Inzidenzzahlen, mehrerer Verdachts- und einem echten Infektionsfall im Paulushaus möchten wir die Ausbreitung von COVID unter vulnerablen Menschen ausbremsen helfen, die Überlastung des Pflegepersonals nicht verschlimmern und innerhalb des Hauses einen Raum schaffen, der so sicher wie möglich  und so lange wie möglich nutzbar ist. Jeder Infektionsfall kann die Kontaktstelle für Tage lahm legen, wenn etwa Personal in Quarantäne muss.

Für Leute mit bevorstehendem Impftermin / unvollständiger Impfung wird es Übergangsregelungen mit Testmöglichkeit geben. Ebenso wird es Lösungen für Einzelpersonen geben, die sich aus gesundheitlichen, auch aus psychiatrischen, Gründen nicht impfen lassen können.

Die Gruppe zur Pflege des öffentlichen Bücherschrankes in der Rolandstraße stellt sich neu auf. Künftig möchte Herr Luza die Gruppe ehrenamtlich unterstützen, für die wir neue Mitstreiter*innen suchen. Wir möchten den Schrank regelmäßig besuchen und ihn dabei auch reinigen, die Vitrine bestücken und sortieren/aufräumen.

Ein erstes Treffen findet statt am Montag, den 4.10.2021 um 17.00 Uhr nach dem „SPZ-Treff“. Alte und neue Bücherschrankpat*innen sind herzlich willkommen!

Neben der individuellen Arbeit am Bücherschrank soll es auch Gruppentreffen zum Austausch geben, die perspektivisch am frühen Abend oder am Wochenende stattfinden.

Wir begrüßen ganz herzlich unsere Semesterpraktikantin Leonie Hohenschild, die unser Team seit 01.09.2021 für einige Monate verstärkt. Sie studiert Soziale Arbeit an der Fachhochschule Mönchengladbach. Bisher hat sie Erfahrungen in der Beschäftigungsförderung von Erwachsenen bei der Diakonie Düsseldorf gesammelt. Wir wünschen ihr interessante Einblicke in unsere Arbeit, gute Begegnungen mit unseren Besucherinnen und Besuchern und vielseitige Anregungen für ihr weiteres Studium.

Das SPZ sucht für die betreute Wohngruppe in Porz eine neue Bewohnerin oder einen neuen Bewohner!

Es handelt sich um eine Einrichtung mit sechs Wohnplätzen im Haus der Sozialen Dienste Porz.

Die Appartments bestehen aus einem Zimmer mit Bad. Die Küche, ein Hauswirtschaftsraum und ein Gruppenraum sowie ein Platz im Garten neben dem Haus stehen der gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Die Einrichtung ist barrierefrei erreichbar, also gut geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Grundsätzlich müssen die Voraussetzungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (SGB IX) erfüllt sein, die Betreuung übernehmen die SPZ BEWO Mitarbeitenden. Aktuell leben dort fünf psychisch kranke und suchtkranke Männer im Alter von 56 bis 76 Jahren.
Wichtig ist, dass die individuellen Fähigkeiten zum selbstständigen Wohnen und zur Selbstversorgung vorhanden sind. Die Bewohner übernehmen auch Verantwortung für die gemeinschaftlichen Aufgaben, je nach ihren individuellen Möglichkeiten. Der Umgang untereinander ist offen, zugewandt und freundlich, alle Bewohner haben deutliche Einschränkungen und es liegt eine Schutzbedürftigkeit vor.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Sozialpsychiatrische Zentrum Köln Innenstadt
Peter Hennekeuser
Tel: 0221 2074-172
peter.hennekeuser@skm-koeln.de